- Das Tringular Team
„Wissen“ worauf es ankommt – der erste Schritt
Menschen, die sich in ein neues Gebiet vorwagen, wissen oft nicht, wo sie anfangen sollen – das gilt auch für agiles Arbeiten.
Generell ist der Aufbau von praktischem Know-How ein guter erster Schritt. Wenn jedoch ein Thema noch gänzlich neu und unbekannt ist, heißt das häufig auch, dass es anfangs schwer ist, klare Fragen auszudrücken.
Wir haben Ressourcen zusammengetragen, die Ihnen dabei helfen können, einen guten Einstieg in die Welt des agilen Arbeitens zu finden oder vorhandenes Wissen zu vertiefen. Damit lassen sich erste Fragen definieren und auch Antworten finden.
1. Seminare & Workshops
Das Schöne am agilen Weg ist, dass Sie ihn nicht allein gehen müssen.
Das Einschüchternde ist, dass Sie ihn nicht allein gehen sollten.
Es gibt Menschen, die viel Zeit und Aufwand darin investieren, sich mit der Implementierung von Scrum, Kanban und anderen agilen Frameworks in Unternehmen auseinanderzusetzen. Lassen Sie sich von diesen Menschen inspirieren, um diejenige agile Lösung zu finden, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bietet.
Gleichzeitig können Sie sich in Workshops & Seminaren das Wissen aneignen, das Sie brauchen. Sei es die Zertifizierung zum Scrum Master, zum Scrum Product Owner oder ein Seminar zu Management 3.0.
2. Bücher und Online Tutorials
Disclaimer: Wir haben im folgenden Abschnitt Ressourcen zusammengetragen, die dabei helfen können, sich ein erstes Bild von agilem Arbeiten zu machen oder sich zu spezifischen Themen weiterzubilden. Darunter sind Bücher, die wir auf die entsprechende Amazon-Seite verlinkt haben, weil es unserer Erfahrung nach angenehmer und bequemer ist, die Ressource direkt aufrufen zu können. Es handelt sich dabei um eine Hilfestellung für Sie, wir verdienen damit kein Geld.

Zu dem Thema agiles Arbeiten gibt es zahlreiche Bücher und Youtube-Videos. Es gibt Channels, die sich mit Fragestellungen wie „Was macht ein Product Owner?“ oder „Wie läuft ein Sprint ab?“ auseinandersetzen und diese verständlich erklären – sogar unterstützt von grafischen Darstellungen. Wir haben unsere Lieblinge hier aufgelistet:
Die Grundlagen gibt‘s im Scrum Guide & Product Owner Guide:
Zwei Bücher, die ein Fundament für agiles Denken und Arbeiten im Unternehmen legen:
Agilität neu denken von Klaus Leopold
24 Work Hacks auf die wir gerne früher gekommen wären von Tim Mois & Corinna Baldauf
Diese Bücher/Links geben echtes Handwerkszeug mit:
User Story Mapping von Jeff Patton
Managing for Happiness von Jurgen Appelo
Retromat.org, ein umfassender und dennoch kostenloser Methodenbaukasten für Retrospektiven
Hilfreiche Online Tutorials
Wenn wir ein 15-minütiges Video zu einem Sachthema sehen, verlieren wir schnell die Lust, weil wir die Zeit nicht investieren wollen. Aber bei den folgenden Videos ist es tatsächlich lohnenswert, sich die Zeit dafür zu nehmen!
Scrum aus der Rolle des Product Owners von Henrik Kniberg (Englisch)
Scrum im Überblick von mITSM
Management 3.0 Practices von Management 3.0
Bücher, Videos, etc. bieten die Möglichkeit, sich auf Workshops vorzubereiten und so besser von diesen zu profitieren. Einige Fachbegriffe sind dann durch einen ersten Einblick in das breite Feld der agilen Methoden bereits bekannt. Das erleichtert, aufkommende Fragen klar formulieren zu können.
Natürlich helfen diese Quellen auch bei der Nachbereitung und Auffrischung von Wissen und bieten die Möglichkeit, sich über die üblichen Seminarinhalte hinaus weiterzubilden.
3. Meetups
Egal wie unlösbar ein Problem scheint, die Chancen stehen gut, dass jemand bereits einer ähnlichen Herausforderung gegenüberstand.
Meetups zum Thema agiles Arbeiten, Scrum & Co. bieten die Gelegenheit, sich mit Menschen auszutauschen, die in ihrem Arbeitsleben schon die ein oder andere agile Herausforderung gemeistert haben. Auf Meetups lassen sich Rat, Inspiration und neue Perspektiven finden. Und vor allem sind dort Menschen anzutreffen, die die eigene Frustration teilen.
Auch in Leipzig finden regelmäßig Meetups zu Agilität, Scrum und New Work statt. Empfehlen können wir vor allem diese drei, es lohnt sich aber, auch andere Meetups der agilen bzw. IT-Community in Leipzig zu besuchen: